
Tiefenmuskulatur – ein starken Rücken für mehr Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit
Die Tiefenmuskulatur sind viele kleine Muskeln, welche entlang der Wirbelsäule sitzen. Durch ihre Lage sind sie vor allem für deine Rückengesundheit, deine Körperhaltung sowie für dein allgemeines Wohlbefinden verantwortlich.
Das Besondere an der Tiefenmuskulatur ist, dass du sie nicht bewusst anspannen kannst. Sie spannen sich reflektorisch bei schnellen Drehbewegungen oder Positionsveränderungen an und erfüllen so viele wichtige Aufgaben. Sie stabilisieren deine Wirbelsäule, schützen den Rücken vor schädlichen Mikrobewegungen, Sorgen für Gleichgewicht sowie Balance und unterstützen ausserdem eine aufrechte Körperhaltung.
Eine gut entwickelte Tiefenmuskulatur ist somit für einen starken und gesunden Rücken wichtig. Ein gesunder und starker Rücken wiederum hilft dir deine Leistungsfähigkeit zu steigern und allgemein deinen Muskelaufbau zu verbessern.
Eine schwache Tiefenmuskulatur führt zu Schmerzen
Die Tiefenmuskulatur in deinem Rücken ist extrem wichtig um gesund zu bleiben. Anders als die gut sichtbaren und oberflächlichen Muskeln, baut die Tiefenmuskulatur bei Bewegungsmangel deutlich schneller ab.
Fazit
Tiefe Muskulatur gezielt trainieren
Stabilisations- und Balanceübungen
Das Stabilisationstraining sowie die Balanceübungen gehören zur klassischen Methode um deine Tiefenmuskulatur zu kräftigen. Bei diesem Training werden die meisten Übungen in einer Halteposition ausgeführt und spricht sowohl die Oberflächen- als auch die Tiefenmuskulatur an.
In der Regel trainierst du mit deinem eigenen Körpergewicht aber auch zahlreiche Hilfsmittel wie Balance-Boards oder Pezzibälle werden beim Training eingesetzt. Das Training ohne Geräte hat den Vorteil, dass du es auch Zuhause entspannt ausführen kannst.
Schlingentraining
Eine weitere Trainingsform um deine Tiefenmuskulatur auf Vordermann zu bringen ist das Schlingentraining. Hier trainierst du an aufgehängten Seilen in verschiedenen Kombinationen mit deinem eigenen Körpergewicht. Das Training mit den Seilen stellt einen hohen Anspruch an die Steuerung und Kontrolle von Bewegungen dar. Du verbesserst deine intra- und intermuskuläre Koordination. Die intramuskuläre Koordination beschreibt dabei das Nerven-Muskel-Zusammenspiel eines einzelnen Muskels innerhalb eines ganzen Bewegungsablaufes, während die intermuskuläre Koordination das Zusammenwirken mehrerer Muskeln innerhalb eines Bewegungsablaufes beschreibt.
Functional Training
Beim funktionellen Training steht vor allem deine Rumpfmuskulatur im Vordergrund, denn nur über diese kannst du effektiv Kraft auf deine Arme und Beine übertragen. Alle Übungen beinhalten Positionen sowie Bewegungsabläufe, welche verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Auch hier wird überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet.