
Mit einer vegetarischen Ernährung zum Muskelaufbau
Viele Menschen können sich gar nicht vorstellen, das Muskelaufbau auch für Vegetarier klappen kann. Es ist aber möglich. Gehörst du zu Vegetariern, die Ihre Muskeln aufbauen wollen? Dann bleib dabei! Wir zeigen dir wie Muskelaufbau vegetarisch funktioniert.
Warum Muskelaufbau mit einer vegetarischer Ernährungsweise?
Die Gründe für einen Muskelaufbau vegetarischer Art können unterschiedlich sein. Einige möchten auf die Massentierhaltung verzichten, andere wollen den Verzehr von Fleisch nicht unterstützen. Ebenso gibt es die Gruppe derjenigen, die von der vegetarischen Ernährungsweise sichtlich überzeugt sind und davon gesünder leben können.
Herausforderungen beim Muskelaufbau Vegetarisch
Oftmals ist mit dem Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung ein Kaloriendefizit verbunden. Grund ist, dass die meisten pflanzlichen Lebensmittel, die verzehrt werden müssen, sehr sättigend sind. In diesem Fall macht der hohe Anteil an Faserstoffen und Ballaststoffen das Verzehren sehr großer Kalorienmengen recht schwierig. Daher solltest du als Vegetarier unbedingt auf deinen Ernährungsplan schauen und darauf achten, das du ausreichend viele Kalorien zu dich nimmst und somit den optimalen Muskelaufbau gewährleisten kannst.
Des Weiteren solltest du darauf achten, dass die Nährstoffkombinationen stimmen. Beispielsweise schafft die Kombination aus Kartoffeln und Ei eine sehr hohe biologische Wertigkeit von 136. Dagegen erreichen pflanzliche Lebensmittel nur eine sehr niedrige biologische Wertigkeit von gerade mal 60. Wir bieten in unserem Shop pflanzliche Ergänzungsmittel wie vegetarische Proteine an, die auch für Vegetarier geeignet sind und hohe biologische Werte besitzen.
Als weitere Herausforderung solltest du beachten das du ausreichend Creatin zu dir nimmst. Rotes Fleisch bzw. Rindfleisch liefert deinem Körper sehr viel Creatin. Auf der anderen Seite enthalten pflanzliche Lebensmittel überhaupt kein Creatin.
Diese 3 Punkte sollten also beim Muskelaufbau vegetarischer Art berücksichtigt werden. Das heißt du solltest möglichst viele Eier und Milch in deinen Trainingsplan einbauen und diese dann mit pflanzlichen Lebensmitteln und natürlichen Ergänzungsmitteln anreichern.
Wie du deine vegetarische Ernährung für einen effektiven Muskelaufbau am besten gestaltest
Zu empfehlen ist zunächst die ovo-lactovegetarische Ernährungsform. Diese Form von Ernährung erhöht die Chance ungemein Erfolge mit der vegetarischen Ernährung zu verbuchen. Das heißt für dich aber auch, dass du wie bereits erwähnt möglichst viele Eier und Milchprodukte konsumieren solltest. Geeignete Lebensmittel für eine ovo-lactovegetarische Ernährung sind ganze Eier, Milch, fettarmer Käse in allen Varianten und fettarmer Quark.
Als zweites solltest du darauf achten, dass du ungesättigte Fette zu dir nimmst. Am besten eignet sich hierfür Fisch, denn Fisch liefert dir wichtige und hochwertige Proteine und die wertvollen ungesättigten Omega 3 Fettsäuren. Weiter Quellen stellen alle Formen von Nüssen und Ölen dar. Am besten verzehrst du am Tag eine Hand voll Nüsse, aber auch nicht zu viel. Öl kannst du zum Salat dazugeben oder zum Braten von Gemüse verwenden. Als geeignete Lebensmittel eignen sich hierfür besonders alle Fischsorten, hochwertige Öle und alle Nusssorten.
Schließlich solltest du auch darauf achten genügend Obst und Gemüse zu dir zu nehmen. Am besten eignen sie sich als Beilagen zu den Hauptspeisen. Auch wenn Obst und Gemüse wenig Protein und Kalorien liefern, liefern sie viele Nährstoffe. Nutze sie nicht als Grundpfeiler für deine Ernährung aber als Zusatzstoffe.
Wie du also siehst, ist es möglich auch ohne Fleisch deine Muskeln systematisch aufzubauen. Mit dem Aufnehmen geeigneter alternativer Stoffe (z.B. vegetarische Proteine), kannst du auf Fleisch verzichten und trotzdem die gewünschten Effekte erzielen. Du musst nur unsere Tipps zur Ernährung beachten und schon kann es losgehen.