
Indoor Cycling der ultimative Figurbooster
Indoor Cycling ist die perfekte Kombination aus Fatburning und Fitmacher.
Das kollektive Strampeln auf der Stelle zu kräftigen Beats und unter Anleitung eines Trainers ist das perfekte Training für deinen Körper sowie Geist. Und das Beste – jeder kann es.
Bei guten Indoor-Cycling-Kursen spürst du sofort den Rhythmus der Musik und deine Beine treten wie von selbst. Du befindest dich während der Kurses auf einer imaginären Tour über einsame Straßen und Hügel.
So killst du viele Kalorien dank Indoor Cycling
Der Kalorienverbrauch beim Spinning hängt von deinem Fitness-Level, deinem Körpergewicht sowie deiner Belastungsdauer ab. Als Orientierungswert aber gilt, dass eine 75 Kilogramm schwere Person, welche durchschnittlich trainiert ist, bei 45 Minuten Spinning ca. 450 -540 kcal verbrennt.
Kalorienverbrauch im Vergleich (45min)
Indoor-Cycling für Jedermann geeignet
Die Indoor-Cycling-Kurse sind für jeden geeignet. Das oft stufenlose Verstellen des Tretwiderstandes kann das Gefühl vermitteln entweder bergauf oder bergab zu fahren. Daher eignet sich dieses Training sowohl für Menschen mit Übergewicht, für Menschen mit schlechter körperlicher Verfassung oder älteren Menschen. Wenn das Training zu hart wird, dann reduzierst du einfach den Widerstand und kannst auf einem individuellen Niveau weiter trainieren.
Trainingstipps für Einsteiger und Profis
Mit dem Rad anfreunden!
Natürlich ist Radfahren kinderleicht, dennoch ist ein stationäres Rad eine Besonderheit. Du solltest ein paar Minuten vor Kursbeginn da sein, um deine richtige Sitzposition, Armhaltung und den Widerstand einstellen. So wird ein runder Tritt gewährleistet.
Trinken nicht vergessen!
Im Kursraum weht kein Fahrtwind, welcher dich abkühlt. Daher ist es wichtig, dass du viel trinkst. Du wirst im Kursraum mehr schwitzen als beim Training auf der Strasse. In einer 60-minütigen Session solltest du mindestens 1 Liter trinken.
Radklamotten sind praktisch!
Optisch sind Radlerhosen nicht die modischsten aber durch die Polsterung im Gesäßbereich sind sie bequemer und schonender als kurze Sporthosen. Auch spezielle Radschuhe welche du in die Pedale einklicken kannst helfen dir für dein optimales Training.
Die richtige Körperhaltung
Für ein optimales Training ist die richtige Position auf dem Fitnessrad wichtig. Wenn notwendig solltest du dich von dem Trainer beraten lassen. Generell gilt, dass du nicht verkrampft auf dem Rad sitzen solltest. Spanne die Bauchmuskeln an, um so mit dem Rumpf den Oberkörper zu unterstützen. Lasse die Arme locker und strecke sie nicht vollständig durch.
Es gilt: Je ruhiger und entspannter dein Oberkörper beim Training ist, desto besser!
Die richtige Sattelhöhe hast du gefunden, wenn du auf dem Sattel sitzend die Ferse auf das Pedal in der tiefsten Position stellen kannst. Deine Hüfte darf dabei nicht vom Sattel kippen. Auch deine Knie sollten in dieser Position niemals ganz durchgedrückt sein. So vermeidest du Gelenkschäden.
Generell gilt: Sattel auf Hüfthöhe einstellen.
Vor dem Cycling Workout richtig essen
Bevor du ein anstrengendes Workout startest, solltest du deinen Körper mit der nötigen Energie versorgen. Am frühen Morgen solltest du daher 30 Minuten vor deinem Training eine Kleinigkeit essen. Besonders gut eignet sich eine Banane, eine Scheibe Toast oder eine kleine Schüssel Müsli.
Aber auch später am Tag solltest du 1-2 Stunden vor dem Training eine Kombination aus Kohlenhydraten und Eiweiß zu dir nehmen. Das füllt deine Energiespeicher auf und kurbelt deinen Stoffwechsel an. Für unterwegs oder als schnellen Snack zwischen Arbeit und Sport eigenen sich Proteinriegel perfekt. Sie sind handlich und geben dir die nötige Energie.